100 Jahre MS Konstanz

Die ‹MS Konstanz›, liebevoll auch «Konstanzerli» genannt, ist das älteste und gleichzeitig kleinste noch in Betrieb befindliche Dieselmotorschiff der Untersee- und Rhein-Flotte. Gebaut wurde es 1925 von der Bodan-Werft in Kressbronn – und feiert dieser Tage also seinen 100. Geburtstag.

Jubiläumsangebot 100 Jahre MS Konstanz

2025_Logo_100_Jahre_MS_Konstanz-1

Zwei Merkmale machen die 22.65 Meter lange und 4.5 Meter breite ‹MS Konstanz› zu einer historischen Perle: sie wurde als erstes Schiff der Bodan-Werft vollständig in Stahlbauweise gefertigt, und mit ihrem neuartigen Dieselmotor trug sie zum Siegeszug über die bis dahin dominierende Dampfkraft bei. Sie ist eines von insgesamt elf Passagierschiffen, die bisher den Namen der Bodensee-Metropole am Bug tragen.

Ursprünglich für den Nahverkehr in der Konstanzer Bucht gebaut, wurde die ‹MS Konstanz› dann schon vor ihrer Indienststellung im Sommer 1925 an die ‹Schweizerische Dampfbootgesellschaft Untersee & Rhein› (heute URh) vermietet. Sie ersetzte den Schraubendampfer ‹Stadt Radolfzell› auf der Strecke zwischen Konstanz und Stein am Rhein – und acht Jahre später wurde die Route zusätzlich bis Schaffhausen ausgeweitet. Im Jahre 1936 erwarb die heutige URh dann die ‹MS Konstanz› für damals rund 18‘000.- Franken, und mit dem gleichzeitigen Stapellauf der ‹MS Munot› und der ‹MS Arenenberg› begann nun endgültig eine neue Ära der Motorschiffe auf dem Bodensee und Rhein.

100 Jahre MS Konstanz

Immer wieder in diesen vergangenen hundert Jahren wurde die ‹MS Konstanz› renoviert und umgebaut: 1947 und 1961 erhielt sie neue, leistungsstärkere Dieselmotoren, ebensolche Ruderanlagen, zudem neue Deckaufbauten, komfortablere Fahrgasträume und einen erhöhten, demontierbaren Steuerstand für den Kapitän, was die Manövrierfähigkeit erheblich verbesserte. Seit den 1960er Jahren wandelte sich die ‹MS Konstanz› immer mehr von einem Kursschiff zu einem Gesellschafts- und Ausflugsschiff. So wurde sie auch als «Hochzeitsschiff» bekannt, auf dem unzählige Brautpaare ihre Vermählung feierten.

MS Konstanz im Wandel der Zeit

Beinahe hätte ein heftiger Sturmwind im Januar 1984 dann das endgültige Aus bedeutet: in der Werft in Langwiesen vertäut, wurde das «Konstanzerli» von einer umfallenden Pappel massiv beschädigt. Im Rahmen der Reparatur- und Umbauarbeiten wurde das Schiff dann von ursprünglich 140 Sitzplätzen im öffentlichen Personennahverkehr auf neu noch 60, allerdings deutlich komfortablere Plätze im Ausflugsverkehr umgerüstet. 

Ein letztes Mal wurde die ‹MS Konstanz› schliesslich im Winter 2004/2005 – zum 80-jährigen Jubiläum – in der Werft der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft in Romanshorn umfassend restauriert. Ziel dieser Generalüberholung war es, das Schiff so weit wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand von 1925 zurückzuversetzen, und seither steht es nun offiziell unter Denkmalschutz.

Bild1_MS-Konstanz_Geschichte_3-min

Eine weitere Funktion - nebst den erwähnten Ausflugs- und Charterfahrten – ist für das «Konstanzerli» 2018 noch hinzugekommen: in den Sommermonaten zwischen Mai und August dient es als «Schiff-Hotel», bei dem Gäste in einer schwimmenden, allerdings fest am Rheinquai vertäuten Suite übernachten können.

Schiff-Hotel MS Konstanz

Mehr Informationen zum Schiff-Hotel

Die ‹MS Konstanz› ist somit nicht nur das älteste Dieselmotorschiff auf dem Bodensee und Rhein, sondern auch ein lebendiges Denkmal der Schifffahrtsgeschichte. Trotz zahlreicher Umbauten und Modernisierungen hat sie ihren ursprünglichen Charme bewahrt und bleibt ein fester Bestandteil der Bodensee- und Rheinschifffahrt. Mit über 650‘000 Kilometern Fahrleistung hat sie seit ihrem Stapellauf im Jahr 1925 schon mehr als 16x die Erde umrundet.

Jubiläumsangebot 100 Jahre MS Konstanz

 

Meist gelesene Artikel

Die Lieblingsplätze der Crew - Markus Keller

Die Lieblingsplätze der Crew - Markus Keller

Pegel-Paul - letzter Rhein-Pegel-Beobachter

Pegel-Paul - letzter Rhein-Pegel-Beobachter

Wandern und Schifffahren kombinieren

Wandern und Schifffahren kombinieren

Schönste Stromfahrt Europas

Schönste Stromfahrt Europas