Vogelschau-Fahrt
Beobachten Sie zu Erläuterungen eines Naturkenners die Vogelwelt des Wollmatinger Rieds und des Ermatinger Beckens durch ein Fernglas. Wussten Sie, dass über 3000 Schwäne hier verweilen? Erfahren Sie alles über die Natur- und Kulturlandschaft des Bodensees und die heimischen Vogelarten. Da haben Sie was zu erzählen.
Tickets
Daten
- Mai und Juni
Jeweils dienstags und ein Samstag im Mai - September und Oktober
Jeweils donnerstags und ein Samstag im September
Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich:
Erfahrungsberichte
Ronald Moinat am Dienstag, 23. Mai 2023
Auf der heutigen Vogelschaufahrt konnte ich folgende Beobachtungen machen:
Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Haubentaucher am Balzen, Brüten und bei Revierstreitigkeiten, wir konnten auch einen Teichrohrsänger auf der Wollschweininsel hören
Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: Kolbenenten, ein Kuckuck hat aus dem Wollmatinger Ried herübergerufen, Mauersegler, die auf die Seeoberfläche herunterstiessen, um zu trinken
Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: Kormorane, einer, der die Flügel trocknete, Flussseeschwalben, Lachmöwen und Mittelmeermöwen
Regula Amman am Samstag, 20. Mai 2023
Bei schönem Wetter bin ich mit 6 interessierten Personen von Kreuzlingen gestartet auf der Wollschweininsel habe wir 3 Schottische Hochlandrinder gesehen. Im Konstanzer Trichter haben wir einen Schwarm Kormorane (ca. 100 Stück) jagen und fressen gesehen. Unter der Brücke durch in den Seerhein musste man das Dach herunterlassen und den Kopf einziehen. Im Wollmatinger Ried blühen jetzt die blauen Iris. Über dem Wollmatinger Ried haben wir 2 Schwarzmilane gesehen. Im Ermatinger Becken haben sich bereits einige Schwäne versammelt und eine Gruppe Gänsesäger wurde beobachtet.
Martin Zimmerli am Dienstag, 16. Mai 2023
Wollschweininsel/Konstanzer Trichter: Haubentaucher, Lachmöwe, Kolbenente, Blässhuhn, Stockente, Mittelmeermöwe, Feldsperling, Buchfink, Grünfink, Höckerschwan, Graureiher, Rabenkrähe, Mönchsgrasmücke, Kormoran, div. Meisen
Seerhein: Rohrweihe (M), Lachmöwe, Kolbenente, Blässhuhn, Stockente, Haubentaucher, Graureiher, Grünspecht, Buntspecht, Zilpzalp, Rohrammer, Mönchsgrasmücke, Kormoran, div. Meisen
Untersee: Zwergmöwen (ca. 20 Ind.), Lachmöwen, Mittelmeermöwen, Kolbenenten, Blässhuhn, Stockente, Haubentaucher, Rostgans, Höckerschwan, Flussseeschwalbe, Rotmilan, Mäusebussard, Uferschwalben, Rauchschwalben, Mönchsgrasmücke, Kormoran
Ronald Moinat am Dienstag, 9. Mai 2023
- Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Kormorane und Blässhühner
- Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: Kolbenenten, Stockenten, Gänsesäger, Höckerschwäne
- Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: viele Flussseeschwalben und Lachmöwen
Regula Ammann am Dienstag, 2. Mai 2023
Die Wollschweininsel sieht sehr verlassen aus, nur ein paar Haubentaucher schwimmen herum. Beim Konstanzer Trichter taucht eine Gruppe Kormorane umgeben von einer Gruppe Kolbenenten. Im Schilf Gürtel haben wir eine Rohrammer gesichtet und am anderen Seite des Flusses fliegt ein Flussuferläufer ans Ufer. Im Untersee eine Gruppe Graugänse und Gänseseger. Auch im Ermatingerbecken haben wir bereits Flussseeschwalben entdeckt.
Inbegriffen
- Ausführungen zur Vogelwelt eines Naturkenners des Thurgauer Vogelschutzes
- Leih-Ferngläser von Nikon
Aufpreis zum Schiffsbillett
- CHF 9.50 (Ticket für naturkundliche Führung, Leih-Ferngläser)
- Das Billett für die Schifffahrt muss am Tag des Ausfluges an der Schiffskasse zusätzlich gelöst werden. Informationen zu gültigen Fahrausweisen und Vergünstigungen finden Sie hier.
Fahrplan Mai / Juni / September 2022
09.00 Uhr ab Kreuzlingen
09.12 Uhr ab Konstanz
Beginn der Führung an Bord
10.06 Uhr an Reichenau
Ende der Führung, Weiterfahrt je nach Fahrschein
Fahrplan 5. / 12. Oktober 2023
11.00 Uhr ab Kreuzlingen
11.12 ab Konstanz
Beginn der Führung an Bord
12.06 Uhr an Reichenau
Ende der Führung, Weiterfahrt je nach Fahrschein
Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich:
Hinweise
- Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Sie sitzen unter einem schützenden Segeldach.
- Die Führung findet auf der Strecke Kreuzlingen / Konstanz - Insel Reichenau statt, anschliessend kann je nach Fahrschein weitergefahren werden
- Gastronomie an Bord
- Vorausbuchungsfrist mindestens eine Woche, spätere Buchungen auf Anfrage
- Bei Nebel, Sturm, Hoch- oder Niedrigwasser und zu wenig Anmeldungen kann diese Fahrt teilweise oder ganz eingestellt werden.
- Sie möchten die Gegend bereits vor Ihrem Besuch erkunden? Tauchen Sie hier in die 360° Erlebniswelt ein.
- Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich.