Vogelschau-Fahrt
Beobachten Sie zu Erläuterungen eines Naturkenners die Vogelwelt des Wollmatinger Rieds und des Ermatinger Beckens durch ein Fernglas. Wussten Sie, dass über 3000 Schwäne hier verweilen? Erfahren Sie alles über die Natur- und Kulturlandschaft des Bodensees und die heimischen Vogelarten. Da haben Sie was zu erzählen.
Tickets
Daten
- Mai und Juni
Jeweils dienstags und ein Samstag im Mai - September und Oktober
Jeweils donnerstags und ein Samstag im September
Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich:
Erfahrungsberichte
Martin Zimmerli am Donnerstag, 21. September 2023
Das Vogelleben auf dem Bodensee ist nach wie vor geprägt von einem relativ hohen Wasserstand. Schlickflächen, die in anderen Jahren zahlreichen Limikolen Rastplätze bieten, gibt es im Moment kaum. So beobachten wir denn heute die üblichen «Verdächtigen».
Dominant und auffällig sind die vielen Blässhuhngruppen, die auf der ganzen Strecke anzutreffen sind, desgleichen die Stockenten, deren männliche Vertreter nun deutlich auf dem Weg ins Prachtkleid sind. Regelmässig verteilt zeigen sich Graureiher und Haubentaucher, letztere oft noch in Begleitung von Jungvögeln, dazu Lach- und einige Mittelmeermöwen.
Die grösste Artenvielfalt zeigt sich wie üblich im Bereich Triboltingen/Ermatinger Becken: seitens der Enten mit Tafel-, Kolben-, Schnatter-, Löffel-, Spiess- und Reiherenten, dazu Zwergtaucher und natürlich eine stattliche Höckerschwan-Population, darunter auch diesjährige Tiere.
Ronald Moinat am Donnerstag, 14. September 2023
Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter war folgendes zu beobachten: Eine junge Mittelmeermöwe und im Grössenvergleich auch einige Lachmöwen. Ein Schwarm Zwergtaucher, die vor dem Schiff abgetaucht sind.
Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen sah man einen Kormoran mit zum Trocknen ausgebreiteten Flügeln: hat sich ganz schön präsentiert. Zudem noch ein Haubentaucher mit zwei recht grossen Jungen, eines sass auf dem Rücken des Altvogels.
Und auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: Aussergewöhnlich grosser Schwarm Kolbenenten und sogar Schwarzhalstaucher, die können wir nur selten beobachten.
Regula Ammann am Donnerstag, 7. September 2023
Bei schönstem Sonnenschein bin ich mit 9 Personen in die Fahrt gestartet. Auf der Wollschweininsel haben wir keine Schweine gesehen. Nur einige Lachmöwen kreisten über der Insel und in der Nähe hatte es eine Gruppe Zwergtaucher. Im Seerhein konnten wir einen grossen Schwarm Kolbenenten beobachten. Und tatsächlich konnten wir vom fahrenden Schiff zwei Eisvögel sehen. Und in der Ermatinger Bucht eine grosse Gruppe männlicher Kolbenenten: die Enten waren noch im Schlichtkleid so hatten die grau-braunen Vögeln einfach rote Schnäbel.
Ronald Moinat am Dienstag, 27. Juni 2023
Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Haubentaucher mit einem bis zwei Jungen, Lachmöwen und Mittelmeermöwen haben sich so präsentiert, dass man sie gut unterscheiden konnte.
Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: Vielen Stockenten sind schon in der Mauser, die Männchen gleichen dabei mehr den Weibchen. Auch die Blässhühner führten Junge.
Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: Der fallende Wasserstand legt Sandbäcke frei, auf denen sich eine grosse Schar an Höckerschwänen und Kormoranen ausruhten. In der Ermatinger Bucht war eine grössere Ansammlung von Kolbenenten auffällig.
Alfons Schmidlin am Dienstag, 20. Juni 2023
Bei der Wollschweininsel hat es viele Haubentaucher. Einige Graureiher stehen zum Teil auf den Wiffen. Kormorane trocknen die Federn vom Tauchgang und breiten die Flügel aus.
Im Seerhein hat es viele Stockenten, die Männchen sind in der Überzahl, weil die Weibchen noch mit dem Nachwuchs beschäftigt sind. Ein paar Grossmöwen (Mittelmeermöwen) sitzen auf den Pfosten, die die Fahrrinne begrenzen.
Im Untersee hat es wie immer sehr viele Höckerschwäne, es dürften mehrere Hundert sein. Auf den Weidenbüschen sitzen wieder viel Kormorane. Vor dem Triboltinger Riet hat es einen grossen Schwarm Kolbenenten, sie leuchten mit ihren roten Schnäbeln.
Martin Zimmerli am Dienstag 13. Juni 2023
Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Auffallend viele Mauersegler, junge Haubentaucher
Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: die üblichen Verdächtigen (Blässhuhn, Haubentaucher, Stockenten etc.), dazu männliche Rohrweihe Schwäne
Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: Rauch-, Mehl- und Uferschwalben, sowie (brütenden) Blässhühner mit Jungen
Regula Amman am Dienstag, 6. Juni 2023
Leider hatte es nicht so viele Vögel. Das Wasser vom See war ganz glatt. Immer noch muss das Dach für die Durchfahrt unter der Brücke in den Seerhein heruntergelassen werden.
In der Konstanzerbucht sah ich eine Flussseschwalbe und im Seerhein sah ich junge Taucher. Im Ermatingerbecken waren drei Mehlschwalben auf Insektenjagd.
Alfons Schmidlin am Dienstag, 30. Mai 2023
Rund um die Wollschweininsel hat es sehr viele Haubentaucher, teilweise sind sie immer noch mit balzen beschäftigt. Ein Pärchen Blässhühner hat etwa 7 Junge geführt. Die Jungen haben noch den roten Flaum auf dem Kopf. Um die Vegetation zurückzuhalten weiden Hochlandrinder auf der Insel. Eine Hand voll Kolbenenten sind im Bereich des Konstanzer Hafens.

Im Seerhein sieht man an verschiedenen orten Graureiher am Ufer stehen (Bild: Rita Schmidlin). Höckerschwäne sitzen auf Nestern. Bei den Stockenten sieht man fast nur Männchen, die Weibchen sind versteckt auf den Nestern. Nebst Lachmöwen hat es auch wenige Mittelmeermöwen. Einige Kormorane ziehen an uns vorbei von Konstanz Richtung Untersee oder umgekehrt.
Auf dem Untersee hat es sehr viele Höckerschwäne, all die weissen Punkte beim Schilfgürtel vor dem Naturschutzgebiet Wollmatingerried sind Höckerschwäne. Auch einige Flussseeschwalben kreisen über dem See. Hin und wieder Stosstauchen sie um kleine Fische für sich oder ihren auf den Nestern sitzenden Partner zu erhaschen. Auf den Weiden längs dem Schilfgürtel sitzen und brüten sechzig bis achtzig Kormorane.
Ronald Moinat am Dienstag, 23. Mai 2023
Auf der heutigen Vogelschaufahrt konnte ich folgende Beobachtungen machen:
Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Haubentaucher am Balzen, Brüten und bei Revierstreitigkeiten, wir konnten auch einen Teichrohrsänger auf der Wollschweininsel hören
Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: Kolbenenten, ein Kuckuck hat aus dem Wollmatinger Ried herübergerufen, Mauersegler, die auf die Seeoberfläche herunterstiessen, um zu trinken
Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: Kormorane, einer, der die Flügel trocknete, Flussseeschwalben, Lachmöwen und Mittelmeermöwen
Regula Amman am Samstag, 20. Mai 2023
Bei schönem Wetter bin ich mit 6 interessierten Personen von Kreuzlingen gestartet auf der Wollschweininsel habe wir 3 Schottische Hochlandrinder gesehen. Im Konstanzer Trichter haben wir einen Schwarm Kormorane (ca. 100 Stück) jagen und fressen gesehen. Unter der Brücke durch in den Seerhein musste man das Dach herunterlassen und den Kopf einziehen. Im Wollmatinger Ried blühen jetzt die blauen Iris. Über dem Wollmatinger Ried haben wir 2 Schwarzmilane gesehen. Im Ermatinger Becken haben sich bereits einige Schwäne versammelt und eine Gruppe Gänsesäger wurde beobachtet.
Martin Zimmerli am Dienstag, 16. Mai 2023
Wollschweininsel/Konstanzer Trichter: Haubentaucher, Lachmöwe, Kolbenente, Blässhuhn, Stockente, Mittelmeermöwe, Feldsperling, Buchfink, Grünfink, Höckerschwan, Graureiher, Rabenkrähe, Mönchsgrasmücke, Kormoran, div. Meisen
Seerhein: Rohrweihe (M), Lachmöwe, Kolbenente, Blässhuhn, Stockente, Haubentaucher, Graureiher, Grünspecht, Buntspecht, Zilpzalp, Rohrammer, Mönchsgrasmücke, Kormoran, div. Meisen
Untersee: Zwergmöwen (ca. 20 Ind.), Lachmöwen, Mittelmeermöwen, Kolbenenten, Blässhuhn, Stockente, Haubentaucher, Rostgans, Höckerschwan, Flussseeschwalbe, Rotmilan, Mäusebussard, Uferschwalben, Rauchschwalben, Mönchsgrasmücke, Kormoran
Ronald Moinat am Dienstag, 9. Mai 2023
- Bei der Wollschweininsel und im Konstanzer Trichter: Kormorane und Blässhühner
- Im Seerhein ab Brücke Konstanz bis Badi Triboltingen: Kolbenenten, Stockenten, Gänsesäger, Höckerschwäne
- Auf dem Untersee ab Badi Triboltingen: viele Flussseeschwalben und Lachmöwen
Regula Ammann am Dienstag, 2. Mai 2023
Die Wollschweininsel sieht sehr verlassen aus, nur ein paar Haubentaucher schwimmen herum. Beim Konstanzer Trichter taucht eine Gruppe Kormorane umgeben von einer Gruppe Kolbenenten. Im Schilf Gürtel haben wir eine Rohrammer gesichtet und am anderen Seite des Flusses fliegt ein Flussuferläufer ans Ufer. Im Untersee eine Gruppe Graugänse und Gänseseger. Auch im Ermatingerbecken haben wir bereits Flussseeschwalben entdeckt.
Inbegriffen
- Ausführungen zur Vogelwelt eines Naturkenners des Thurgauer Vogelschutzes
- Leih-Ferngläser von Nikon
Aufpreis zum Schiffsbillett
- CHF 9.50 (Ticket für naturkundliche Führung, Leih-Ferngläser)
- Das Billett für die Schifffahrt muss am Tag des Ausfluges an der Schiffskasse zusätzlich gelöst werden. Informationen zu gültigen Fahrausweisen und Vergünstigungen finden Sie hier.
Fahrplan Mai / Juni / September 2022
09.00 Uhr ab Kreuzlingen
09.12 Uhr ab Konstanz
Beginn der Führung an Bord
10.06 Uhr an Reichenau
Ende der Führung, Weiterfahrt je nach Fahrschein
Fahrplan 5. / 12. Oktober 2023
11.00 Uhr ab Kreuzlingen
11.12 ab Konstanz
Beginn der Führung an Bord
12.06 Uhr an Reichenau
Ende der Führung, Weiterfahrt je nach Fahrschein
Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich:
Hinweise
- Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Sie sitzen unter einem schützenden Segeldach.
- Die Führung findet auf der Strecke Kreuzlingen / Konstanz - Insel Reichenau statt, anschliessend kann je nach Fahrschein weitergefahren werden
- Gastronomie an Bord
- Vorausbuchungsfrist mindestens eine Woche, spätere Buchungen auf Anfrage
- Bei Nebel, Sturm, Hoch- oder Niedrigwasser und zu wenig Anmeldungen kann diese Fahrt teilweise oder ganz eingestellt werden.
- Sie möchten die Gegend bereits vor Ihrem Besuch erkunden? Tauchen Sie hier in die 360° Erlebniswelt ein.
- Individuelle Zubuchung der Führungsperson für Gruppen von 10 bis 20 Personen auf Anfrage möglich.